ZISCH – Zeitung in der Schule
Die 10 a des privaten Internatsgymnasiums Schloß Torgelow nahm vom 28. Oktober 2005 bis zum 31. Januar 2006 erstmals am Projekt „Zeitung in der Schule“ teil. Neben der täglichen Zeitungslektüre hat sich die Klasse im Deutschunterricht Kenntnisse in folgenden Bereichen angeeignet: Aufbau und Inhalte des NORDKURIERS, journalistische Darstellungsformen in der regionalen Tageszeitung: Nachricht, Reportage, Rezension, Glosse, Kommentar, Leitlinien des Recherchierens, Freiheit der Presse, Freiheit des Lesers (Leserbrief) und Medienvergleiche.
„Das eigene Leben in 30 Jahren“. So lautete die Schlagzeile des Artikels, der am 24. Februar 2006, im Schüler-Kurier des NORDKURIERS veröffentlicht wurde. Die Schülerinnen und Schüler der 10 a wollten von ihren Mitschülern wissen, wie diese sich ihre Zukunft vorstellen. Dazu entwickelten sie einen Fragebogen, der die Grundlage für den veröffentlichten Artikel bildete. An dieser Stelle soll nur ein Teil des Artikel wiedergegeben werden: „Studieren wollen sie, da sind sich alle einig. Nur wo, da gehen die Meinungen auseinander. Die beliebtesten Länder sind England, Frankreich, Australien, Kanada und die USA. Parallel zum Studium ist auch die Gründung einer Familie für die Befragten sehr wichtig. […] Daran erkennt man, dass die Familie auch in der heutigen Leistungsgesellschaft einen hohen Stellenwert hat. 50 Prozent der Befragten würden die Interessen der Familie einer Karriere vorziehen.“ Die interessanten Ergebnisse sorgten für viel Gesprächsstoff unter den Schülern.
Zur Halbzeit des Projektes gab es, der Jahreszeit entsprechend, eine „coole“ Überraschung. Die 10 a und Projektleiter Udo Wasielewski machten sich am 13. Dezember zum Eislaufen auf den Weg nach Neubrandenburg. Teilweise auf recht wackeligen Füßen stehend machte es allen dennoch viel Spaß.
Am 18. Januar 2006 nahmen einige Schülerrinnen und Schüler der 10 a an einer Redaktionssitzung für den Schüler-Kurier teil. In der Redaktionssitzung wurde über die ZISCH-Artikel und die Gestaltung der Beilage gesprochen.
Fazit der 10 a: Wir möchten im nächsten Schuljahr wieder mitmachen!!!
Die Projektleiter hatten zum Abschluss des Projektes am 24. Februar Gelegenheit mit dem Bildungsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Prof. Dr. Dr. Metelmann, zu sprechen. Die überwiegend positive Aufnahme des Projektes bei den Schülern veranlasste eine Teilnehmerin zu der Aussage: „Ich wünsche mir die Zeitung für unsere Schüler in allen Schulen täglich.“ Minister Metelmann war von dieser Idee begeistert, denn für ihn sei das Zeitunglesen gelebte Alltagskultur und kann sicherlich gut in das Ganztagsschulkonzept, nach dem Mittagessen oder vor der Hausaufgabenzeit, integriert werden. Das bei uns neu einzurichtende Schülercafé bietet eine hervorragende Möglichkeit Zeitungen für Schüler bereitzuhalten.